Das müssen Sie über die Kabelarten wissen
Toslink Kabel

Toslink Kabel
Toslink oder auch vereinfacht optisches Kabel genannt, ist ein Lichtwellenleiter-Verbindungssystem für die auditive Signalübertragungen, welches für die Übertragung von Musik und Ton eingesetzt wird.
Verwendung von Toslink
- digitale Übertragung von Audiosignalen zwischen verschiedenen Geräten
- Audioverstärkern (AV) und TV-Receiver
- DVD-Player, Radio
- Spielkonsolen (XBox, Playstation)
- Dolby-Digital-/DTS-Dekoder (AV Heimkinosystem)
- Anschluss von Computern
HDMI Kabel

HDMI Kabel
Das HDMI Kabel (High Definition Multimedia Interface) ist eine Kabelart für die digitale Bild- und Ton-Übertragung.
Das Kabel vereinheitlicht existierende Signalübertragungsverfahren und kann zudem höhere Bild- und Tonqualität liefern als andere Kabelarten. Daher ist das HDMI Kabel eines der verbreitesten Kabel im Heimkinobereich.
Eine Tabelle mit den HDMI Standards und den möglichen Übertragungsarten und Bildschirmauflösungen sowie den aktuellen HDMI-Version finden Sie hier.
Hinweis: Wenn Sie ein HDMI Kabel verwenden, brauchen Sie meistens kein Toslink kabel mehr, da die Tonübertragung gleich mitgeliefert wird.
Verwendung von HDMI
- digitale Audio/Video Übertragung zwischen verschiedenen Geräten
- Audioverstärkern (AV) und TV-Receiver
- Spielkonsolen (XBox, Playstation)
- Dolby-Digital-/DTS-Dekoder (AV Heimkinosystem)
- Anschluss von Computern (mit HDMI Grafikkarte oder über DVI-HDMI-Adapter)
Ethernet (RJ45) Kabel

Ethernet Kabel
Das Ethernet oder auch Netzwerkkabel dient zur Übertragung von Daten im lokalen Datennetz (LAN). Üblicherweise werden Computer oder andere Multimedia Geräte ans Heimnetzwerk angeschlossen. Somit lässt sich dann auch eine Internetverbindung zu den Geräten herstellen.
Die üblichen Übertragungsraten im eignenen Heimnetzwerk liegen im Bereich von 10, 100 (Fast Ethernet) oder 1000 Megabit/s (Gigabit-Ethernet).
Verwendung von Netzwerkkabeln
- Datenübertragung Im Bereich Heimnetzwerk und Internet
- Nutzung von Internet- oder Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon-TV
- manche netzwerkfähigen Geräte ermöglichen somit den Zugriff und Steuerung mittles Smartphone
- mögliche Anschlüsse an
- Router (z.B. Fritzbox) oder Switches (Verteiler)
- Spielkonsolen (XBox, Playstation)
- Dolby-Digital-/DTS-Dekoder (AV Heimkinosystem)
- Computer, Multimedia-Geräte, Raspberry Pi